Version vom 21.01.2022
1. Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung wird durch die in Ziff. 12 erwähnte Gesellschaft (nachfolgend: Karoxa) he-rausgegeben. Mit der Nutzung unserer Website und/oder Anwendungen für mobile Geräte (Apps) (nach-folgend Webpräsenzen) stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Massgabe der nachfolgenden Bestimmungen zu.
Beim Besuch unserer Webpräsenzen erheben, verwenden und speichern wir Ihre personenbezogenen Da-ten. Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse bzw. Prä-ferenzen, die sich auf Sie beziehen.
Einwilligungen, die Sie für spezielle Datenverarbeitungsvorgänge erteilt haben, können Sie jederzeit wi-derrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmässigkeit der bis zum Wi-derruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage der DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezoge-nen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzer-klärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betrei-ben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschliessend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.
2. Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
3. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Sofern Ihre Personendaten auf Grundlage von berechtigten Interessen bearbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorlie-gen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmässig erfolgt, können Sie statt der Lö-schung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr brauchen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsan-sprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Bis feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezoge-nen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendma-2
chung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europä-ischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
5. Cookies
Informationen zu Cookies und deren Verwendung finden Sie unter http://www.allaboutcookies.org/ge/. Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir setzen zu Statistikzwecken Pixel-Tags (auch Zählpixel oder Tracking-Pixel, Beacon Tracker genannt) ein. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert. Das Pixel-Tag sendet Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Webseite, den Zeitpunkt, zu dem der Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser, sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server.
Der Einsatz von Cookies und Pixel-Tags dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots angeneh-mer und sicherer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, welche Seiten bereits besucht, welche Banner bereits angezeigt, ob Sie sich in Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben oder zur Warenkorbdarstellung. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit setzen wir auch temporäre Cookies ein, die für einen be-stimmten festgelegten Zeitraum auf dem Endgerät gespeichert werden. Sie bewirken, dass bei einem er-neuten Besuch der Webseite gewisse Angaben nicht neu eingegeben werden müssen. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich, weshalb wir sie auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten dürfen.
6. Analyse-Tools von Google
Unsere Webpräsenzen nutzen die Funktionen des Webanalyse Dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Auf unseren Webpräsenzen greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Auch Google Analytics verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google- Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
7. Weblinks
Unsere Webpräsenzen enthalten Links zu Websites, die von Drittanbietern betrieben und/oder kontrolliert werden. Hierbei kann es sich um eine mit dem Drittanbieter abgeschlossene CoBranding-Vereinbarung handeln, die die Anzeige unseres Logos oder anderen Markenzeichen auf der Website vorsieht. Der ein-heitliche Ressourcenverweis (Uniform Record Locator, URL) gibt Ihnen stets darüber Aufschluss, ob sich die besuchte Seite auf einer unserer Websites befindet. Es empfiehlt sich, die Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter-Websites durchzugehen, da diese von unserer abweichen können.
8. Sicherheit und SSL- TLS- Verschlüsselung
Unsere Webpräsenzen nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher In-halte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des 3
Browsers von http:// auf https:// wechselt und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
9. Datenspeicherung
Die Logfiles werden in der Regel zehn Jahre lang gespeichert. Je nach vordefinierten Intervallen werden die Daten (Logfiles) vom Hoster auch bereits nach einer Woche gelöscht.
Wir treffen angemessene organisatorische und technische Massnahmen, um Personendaten vor Manipula-tion, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Bearbeiten zu schützen.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden infolge Datenverlustes oder Kenntnisnahme und Bearbeitung von Personendaten durch Unbefugte.
10. Fremdsprachige Versionen diese Datenschutzerklärung
Bei Unterschieden zwischen fremdsprachigen Versionen und dieser Datenschutzerklärung gilt der deutschsprachige Text.
11. Kontakt und Sitz von Karoxa, Datenschutzbeauftragter
Karoxa GmbH, Konradstrasse 1a, CH-8280 Kreuzlingen, Schweiz
Datenschutzbeauftragter ist Teyfik Karaboga, info@karoxa.ch